INTeRCePT: Einzelzellperspektive ausnutzen und Behandlungsresistenz überwinden: Blutkrebs bei Kindern und Erwachsenen

 

Verantwortlich: Thorsten Zenz (USZ/UZH), Burkhard Becher (UZH), Nico Beerenwinkel (ETHZ), Jean-Pierre Bourquin (KISPI/UZH), Wolfgang Huber (EMBL), Andreas Moor (ETHZ), Berend Snijder (ETHZ)

In der Schweiz sterben jährlich über 1100 Patienten an Leukämie und Lymphom, trotz sehr vielfältigen Behandlungs-möglichkeiten. Patienten mit aggressiven Lymphomen oder akuter lymphoblastischer Leukämie, die nicht auf die Behandlung ansprechen, sind besonders schwierig zu behandeln. Es besteht ein großer Bedarf, die Therapiewahl für Patienten mit Blutkrebs zu optimieren. Um das Ergebnis der Behandlung bei Kindern und Erwachsenen zu verbessern, erschaffen wir in Zürich für Blutkrebspatienten mit Rückfall eine neue „Innovationsklinik“. Behandlungen werden (manchmal mehrmals hintereinander) angewendet und jedes Mal werden Tumormaterial und normale Blutzellen vor der Behandlung gesammelt. In Laborexperimenten bestimmen wir den genauen molekularen Zustand sowie die dynamische Reaktion dieser Tumorproben auf mehreren Ebenen ihrer Molekularbiologie in Einzelzellauflösung. Dies wird es uns ermöglichen, die Heterogenität von Tumor- und normalen Immunzellen und ihre Wechselwirkungen mit der Therapie zu verstehen. Die Medikamente umfassen alle Medikamente, die möglicherweise für eine Behandlung zur Verfügung stehen, einschließlich derer, die beim Patienten verwendet werden. Durch Datenanalysen erstellen wir eine detaillierte Landkarte der Arzneimittelantwort auf Einzelzellebene und leiten daraus ein breiter anwendbares Verfahren zur Therapie des Tumors (INTeRCePT) ab, das wir in einer Studie testen. Das Verfahren zielt darauf ab, die Ansprechrate um 50% zu erhöhen.

Videopräsentation von "INTeRCePT" anlässlich des Kick-off Events vom 20. April 2021

Kooperationen Intercept

 

Newsletter abonnieren