StimuLOOP: Sensomotorische Präzisions-Neuro-Rehabilitation durch personalisierte Stimulationsschleifen

 

Verantwortlich: Andreas Luft (USZ/UZH), Roger Gassert (ETHZ), Christian Baumann (USZ), William Taylor (ETH), Reto Huber (KISPI/PUK/UZH), Julia Vogt (ETH)

 

Parkinson-Krankheit (PD) und Schlaganfall führen zu einer erheblichen sozioökonomischen Belastung für Patienten und Gesundheitssysteme weltweit. Die Neurorehabilitation umfasst Behandlungen zur Verringerung von Behinderungen, aber ihre Wirksamkeit variiert stark zwischen Individuen und führt häufig nicht zu einem substantiellen Gewinn an Lebensqualität. Hier schlagen wir vier neue Ansätze für die personalisierte Neurorehabilitation vor - Methoden, die an jeden Patienten individuell angepasst werden und über Lernvorgänge (Neuroplastizität) nachhaltig das Gehen verbessern könnten. Wir werden Proof-of-Concept-Studiendurchführen, um zu testen, ob personalisiertes haptisches Feedback die Gangqualität und Mobilität nach einem Schlaganfall verbessert und ob eine auf Neurofeedback basierende Selbstmodulation der Aktivität in tiefen Hirnregionen Gang und Mobilität bei Parkinsonverbessert. Beide Eingriffe führen zu schnellen Anpassungen, die schnell vergessen werden können. Ihnen werden daher zwei Methoden folgen, um eine dauerhaftere Konsolidierung der vorteilhaften erlernten motorischen Ergebnisse zu ermöglichen. Diese Methoden beinhalten die personalisierte Modulation des Schlafes, so dass Konsolidierungsprozesse, von denen bekannt ist, dass sie während des Schlafes stattfinden, die längerfristigen Vorteile verstärken. Schließlich werden wir die Gangqualitätsdaten der Probandenabfragen, um Prädiktoren für die Genesung bei Schlaganfall und PD-Rehabilitation zu identifizieren. Über den Machbarkeitsnachweis für Methoden der Präzisionsrehabilitation hinaus können die Ergebnisse dieses Projekts die Neurorehabilitation im Allgemeinen beeinflussen, indem sie ein Verständnis für die Rolle von Feedback und Schlafkonsolidierung vermitteln.

Videopräsentation von "StimuLOOP" anlässlich des Kick-off Events vom 20. April 2021

 

Ermöglicht durch:

Newsletter abonnieren